Sicher durch Schnee und Eis: BBK-Tipps für einen sicheren Winter
Der Winter naht und mit ihm die Gefahr von Schnee und Eis. Glatte Straßen, vereiste Gehwege und verschneite Dächer stellen jedes Jahr eine erhebliche Unfallgefahr dar. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt wichtige Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie in der kalten Jahreszeit schützen können. Lesen Sie weiter, um sich optimal auf den Winter vorzubereiten und Unfälle zu vermeiden!
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen gegen Schnee und Eis:
Zu Hause:
-
Dachkontrolle: Besonders wichtig ist die regelmäßige Kontrolle Ihres Daches auf Schnee- und Eislast. Zu viel Schnee kann zu erheblichen Schäden führen, bis hin zum Einsturz. Engagieren Sie bei Bedarf professionelle Hilfe zur Schneeräumung des Daches. Vermeiden Sie unbedingt eigenhändige Arbeiten in großer Höhe!
-
Heizung prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizung einwandfrei funktioniert. Ein Ausfall der Heizung kann im Winter schnell zu gefährlichen Temperaturen im Haus führen.
-
Vorräte: Halten Sie ausreichend Vorräte an Lebensmitteln und Wasser bereit. Bei starken Schneefällen kann die Versorgung unterbrochen sein.
-
Erste-Hilfe-Kasten: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Erste-Hilfe-Kasten und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Utensilien vorhanden sind.
Unterwegs:
-
Winterreifen: Achten Sie auf die rechtzeitige Montage von Winterreifen. Diese bieten deutlich mehr Grip auf Schnee und Eis als Sommerreifen.
-
Fahrweise anpassen: Fahren Sie bei Schnee und Eis besonders vorsichtig und langsam. Halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den jeweiligen Bedingungen an.
-
Warnblinklicht: Schalten Sie bei schwierigen Fahrbedingungen das Warnblinklicht ein.
-
Winterausrüstung: Richten Sie Ihr Fahrzeug mit einer Winterausrüstung aus. Das beinhaltet neben Winterreifen auch eine Schneekette, Schaufel, Eiskratzer, warme Decken und eine Taschenlampe.
-
Gehweg-Sicherheit: Achten Sie auf die Gehwegverhältnisse und tragen Sie bei Eisglätte geeignete Schuhe mit gutem Profil. Gehen Sie langsam und vorsichtig, um Stürze zu vermeiden.
-
Sichtbarkeit: Tragen Sie in der Dämmerung und Dunkelheit helle Kleidung mit Reflektoren, um besser von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden.
Im Notfall:
-
Notruf: Bei Unfällen oder Notfällen rufen Sie sofort den Notruf (112) an.
-
Informationen: Informieren Sie sich regelmäßig über die Wetterlage und mögliche Warnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des BBK.
Zusätzliche Tipps vom BBK:
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt über die Straßenverhältnisse.
- Planen Sie Ihre Fahrten im Winter sorgfältig.
- Teilen Sie Ihre Reisepläne mit anderen Personen mit.
- Vermeiden Sie unnötige Risiken.
Fazit:
Durch die Beachtung dieser Tipps des BBK können Sie die Risiken, die Schnee und Eis mit sich bringen, deutlich reduzieren und einen sicheren Winter erleben. Prävention ist hier der Schlüssel! Seien Sie vorbereitet und handeln Sie umsichtig, um Unfälle zu vermeiden. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch den Winter!